SAP HANA

Seit seiner Einführung im Jahr 2010 steht SAP HANA, kurz für High-Performance Analytic Appliance, im Zentrum der Aufmerksamkeit von IT-Experten weltweit. Der SAP-Mitbegründer Hasso Plattner hatte die Vision die Welt der Datenverarbeitung zu revolutionieren. In Echtzeit werden mit der SAP HANA Datenbank Transaktions- und Analysedaten verarbeitet. Diese fortschrittliche In-Memory-Plattform ist weit mehr als nur eine Datenbank; sie ist eine umfassende Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, Datenanalysen durchzuführen und schnelle Transaktionen auf einer einzigen Plattform zu verwalten.

Warum ist das so wichtig? SAP HANA ermöglicht es Unternehmen, enorme Datenmengen mit minimaler Verzögerung zu verarbeiten, Anfragen blitzschnell zu bearbeiten und wirklich datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Über 35.000 Kunden nutzen bereits die SAP HANA Platform.

Die Technologie hinter SAP HANA nutzt Hauptspeicher für die Datenspeicherung und führt sowohl Online Analytical Processing (OLAP) als auch Online Transactional Processing (OLTP) in einer einzigen, spaltenorientierten Datenbank zusammen. Im Vergleich zu traditionellen, auf Festplatten basierenden Datenbanken, bei denen Daten von einem permanenten Speichermedium gelesen werden müssen, bietet der In-Memory-Ansatz von SAP HANA eine wesentlich schnellere Datenabfrage und -verarbeitung. Dies ist insbesondere für Anwendungen von Vorteil, die eine hohe Geschwindigkeit und die Fähigkeit, große Datenmengen zu bewältigen, erfordern – beispielsweise in den Bereichen Industrie, Telekommunikation und Bankwesen.

Unsere BALTX.COM Experten sind erfahrene und zertifizierte Technologie-Berater für SAP HANA und kennen die Vorteile, die HANA Platform zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Data Engineers, Entwickler, Berater, Administratoren und IT-Architekten macht.

Die SAP HANA Platform ist die Basis für viele SAP Flaggschiff Produkte und wird durch Eigenentwicklungen von SAP Partnern und Kunden erweitert.

  • SAP S/4 HANA
  • SAP BW/4 HANA
  • SAP Data Warehouse Cloud
  • SAP Analytics Cloud
SAP-HANA-Certified-Technology-Consultant SAP HANA 2.0 SPS03
C_HANATEC_15 certified
SAP-HANA-Certified-Technology-Consultant SAP HANA 2.0 SPS07
C_HANATEC_19 certified

Wir unterstützen Sie gerne in den folgenden Stellenprofilen:

HANA Data Engineer

Der Data Engineer ist verantwortlich für das Design, die Implementierung und das Management von SAP HANA-Datenlösungen, um effiziente Datenarchitekturen zu schaffen, die schnelle Datenabfragen und Echtzeitanalysen unterstützen.

HANA Entwickler

Ein Developer programmiert und optimiert Anwendungen und Datenmodelle auf der SAP HANA Plattform, um maßgeschneiderte Lösungen für Geschäftsprozesse und Datenanalyse zu entwickeln.

HANA Berater

Ein HANA Consultant berät Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung der SAP HANA Technologie, unterstützt bei der Strategieentwicklung und der Lösungsfindung für datengesteuerte Geschäftsprozesse.

HANA Administrator

Ein HANA Administrator ist zuständig für die Wartung, Konfiguration und Überwachung der SAP HANA-Datenbanken, um deren optimale Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit sicherzustellen.

HANA Architekt

Der Solution Architekt entwirft und definiert die Gesamtstruktur der SAP HANA-Lösungen, um sicherzustellen, dass sie effektiv integriert, skalierbar und an die spezifischen Geschäftsanforderungen angepasst sind.

Wir unterstützen Sie gerne in den folgenden Themen:

HANA Security

Bei HANA Security geht es darum, die SAP HANA-Datenbank durch Einschränkung von Benutzerberechtigungen, Konfiguration von Verschlüsselungsmaßnahmen und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien zu sichern, um Datenintegrität und -schutz zu gewährleisten.

HANA Business Continuity

Bei HANA Business Continuity geht es darum, mithilfe von Backup- und Disaster-Recovery-Verfahren sowie Systemreplikation sicherzustellen, dass die SAP HANA-Datenbanken auch im Falle eines Ausfalls oder einer Katastrophe kontinuierlich und zuverlässig funktionieren.

HANA Diagnosis and Resolution

Bei HANA Diagnosis and Resolution geht es darum, SAP HANA-Landschaften zu überwachen, Systemansichten abzufragen und Trace und Logdateien zu inspizieren, um Probleme zu diagnostizieren und durch die Programmkorrektur auf Basis von SAP incidents effektiv zu beheben.

HANA Lifecycle Management

Bei HANA Lifecycle Management geht es um die Installation, Aktualisierung und Verwaltung von SAP HANA-Komponenten und XSA-Anwendungen, um deren kontinuierliche Leistungsfähigkeit und Aktualität innerhalb der IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

HANA Upkeep and Maintenance

Bei HANA Upkeep and Maintenance geht es darum, HANA-Verwaltungswerkzeuge zu nutzen, um Datenbanken effektiv zu überwachen und zu administrieren, wodurch die Leistung und Stabilität des Systems sichergestellt wird.

HANA Optimal Performance

Bei HANA Optimal Performance geht es darum, Ressourcen, insbesondere den Speicher, zu überwachen, Arbeitslasten zu analysieren und kostenintensive SQL-Statements zu evaluieren, um die Effizienz und Geschwindigkeit der Datenverarbeitung zu maximieren.

HANA Dokumentation

Bei HANA Dokumentation geht es darum, die Systemtopologie detailliert zu beschreiben und Wissensdatenbankartikel zu erstellen, um eine umfassende Informationsquelle für die Unterstützung und Optimierung der SAP HANA-Umgebung bereitzustellen.

HANA Management

Bei HANA Management geht es darum, Systemparameter und Dienste zu konfigurieren, Alerts zu überwachen und MDC-Datenbanken zu verwalten, um die Stabilität und Effizienz der SAP HANA-Umgebung sicherzustellen.

HANA Integration

Bei HANA Integration geht es um die Einrichtung von Datenpipelines, Authentifizierungsmechanismen und Datenbereitstellungsverfahren sowie die Nutzung von Smart Data Access (SDA) und Smart Data Integration (SDI), um eine nahtlose und effiziente Datenintegration und -verarbeitung innerhalb verschiedener Systeme und Plattformen zu gewährleisten.

HANA Development

Bei HANA Development geht es um das Erstellen von SQL Stored Prozedures and Funktionen, benutzerdefinierten Tabellen und Ansichten, CDS-Views und HDI-Containern, um maßgeschneiderte Datenmodelle und Anwendungslogiken effektiv zu implementieren und zu verwalten, die die spezifischen Geschäftsanforderungen und Datenverarbeitungsziele unterstützen.

HANA Transportation

Bei HANA Transport geht es um den Einsatz von Transportmechanismen wie Delivery Units (DUs), das Change and Transport System (CTS) und SAP HANA Transport for ABAP (HTA for HDI), um eine sichere und konsistente Übertragung von Entwicklungsobjekten, einschließlich HDI-Objekten und ABAP-Objekten, zwischen verschiedenen SAP HANA-Systemen und -Umgebungen zu ermöglichen.

HANA Tools

Bei HANA Tools geht es um den Einsatz von SAP HANA Cockpit, HANA Studio und Eclipse Modeling Tools für SAP BW/4HANA, um eine umfassende und benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung für die Verwaltung, Überwachung und Entwicklung von SAP HANA-Datenbanken und Business Warehouse-Lösungen zu bieten.

HANACloud

Bei SAP HANACloud als Database as a Service (DBaaS) geht es um das Bereitstellen einer skalierbaren, leistungsfähigen Cloud-Datenbanklösung, die relationale, graphbasierte, räumliche und Dokumenten-Datenmodelle integriert und es ermöglicht, intelligente Anwendungen mit eingebettetem maschinellem Lernen zu entwickeln, um Echtzeitanalysen und mission-kritische Anwendungen auf Petabyte-Niveau zu unterstützen.

HANA Virtualization

Bei HANA Virtualization geht es um die Anwendung von Best Practices und Referenzarchitekturen wie VMware vSphere, sowie den Einsatz von Veeam Image-Level-Backups und BackInt, um SAP HANA-Daten effizient und zuverlässig in virtualisierten Umgebungen zu sichern.

HANA Migration

Bei HANA Migration geht es um den Prozess des Wechsels zur SAP HANA Plattform unter Nutzung von Betriebssystemen wie SUSE Enterprise Linux oder RedHat Enterprise Linux für SAP-Lösungen und die Anwendung des Software Update Managers (SUM) mit der Database Migration Option, um eine effiziente und sichere Übertragung bestehender Datenbanken auf die SAP HANA Umgebung zu gewährleisten.

HANA Audit

Bei HANA Audit geht es um die Nutzung von Richtlinien, Aktivitäts- und Änderungsprotokollen sowie Vorlagen, um sicherzustellen, dass alle Zugriffe und Modifikationen in der SAP HANA Umgebung nachvollziehbar, überprüfbar und den Compliance-Anforderungen entsprechend dokumentiert werden.
Nach oben scrollen